Gedanken und GEfühle

Die Gedanken, egal ob positiv oder negativ, spiegeln sich in den Gefühlen wider. Ein Gefühl entsteht unter anderem aus den – oft unbewusst ablaufenden – Bewertungen, die wir über eine Situation haben. Wie wir uns fühlen, hängt also nicht von der Situation oder den Mitmenschen ab, sondern davon, was wir über die Situation und die Mitmenschen denken. Deshalb kann die gleiche Situation bei unterschiedlichen Menschen verschiedene Gefühle auslösen. Wir müssen unsere negativen Gedanken in positive Gedanken ändern, damit wir uns besser fühlen. Das klingt ganz einfach, ist es natürlich nicht.

Wenn wir unsere Gedanken so einfach steuern könnten, würden wir unsere Gedanken ausschliesslich auf das Positive lenken. Doch viele dieser Wahrnehmungs- und Bewertungsprozesse laufen unbewusst und nach ähnlichen Mustern ab. Wie kommt es so weit? Erlebnisse aus der Kindheit sowie prägende Erfahrungen mit anderen Menschen brennen sich tief in unsere Seele ein. Kränkungen, Trennungen, Verluste und Verrat genauso wie Vertrauen und Geborgenheit manifestieren sich tief in unserem Innern. Es entstehen Glaubenssätze und Überzeugungen. Sie sitzen tief in unserem Unterbewusstsein und sorgen dafür, dass wir in vergleichbaren Situationen ein dort gespeichertes Emotions- und Reaktionsprogramm abspulen – wir reagieren quasi wie ein Autopilot.

 

Deshalb ist es wichtig, dass wir uns in einem ersten Schritt von gewissen Situationen erst einmal distanzieren und uns fragen, weshalb wir z.B. traurig, trotzig, enttäuscht oder gereizt reagieren. Wir müssen unser Denken hinterfragen und über unsere Prägungen und Glaubenssätze im Klaren werden. Zugegeben, das ist nicht immer angenehm oder bequem. Denn dabei gilt es Vergangenes aufzuarbeiten, um zu erkennen, warum wir so denken und fühlen, wie wir denken und fühlen. Ich arbeite zum Beispiel seit langem am Thema Selbstliebe und Selbstvertrauen. Ich bin überzeugt, dass diese zu mentaler Stärke und emotionaler Unabhängigkeit beitragen. Denn es gibt häufig Situationen, in denen ich verletzt und traurig bin oder mich einsam fühle, weil ich nicht die Bestätigung von aussen erhalten, die ich brauche, um an mich selbst zu glauben. Ich arbeite daran, mich selbst mehr zu mögen und mir diese Bestätigung selbst zu geben. Wie? In dem ich mir jeden Tag sage, dass ich gut bin, wie ich bin. Es gelingt mir noch nicht zu sagen «Ich bin schön, wie ich bin.», weil ich selbst (noch) nicht daran glaube und ich spüre, wie sich in mir Widerstand entwickelt. Alles beginnt also bei uns selbst – bei der Selbstannahme, den Gedanken über uns, den damit verbundenen Gefühlen. Daraus folgt später die Freiheit, seine Gedankenwelt verändern zu können.

 

In einem zweien Schritt gilt es dann, ein gezieltes Umdenken zu trainieren (Fachausdruck: Reframing). Dabei geht es oft auch um eine Einstellungsänderung, was viel Übung braucht sowie das Bewusstsein, dass wir unsere Gedanken steuern können und dafür selbst Verantwortung übernehmen müssen. Worte und Taten anderer können uns stark herunterziehen. Letztendlich liegt es jedoch an uns, wie sehr wir diese an uns heranlassen. Nur wir selbst entscheiden am Ende, welche Gedankengänge überhandnehmen und das ganz unabhängig von anderen Personen. Um eine positive Grundeinstellung zu entwickeln, braucht es ein Umfeld, welches positive Gedankengänge bei uns begünstigt. Wir sollten uns deshalb mit Menschen umgeben, die positiv sind, Freude ausstrahlen und diese mit uns teilen. Auch Meditation und Entspannung kann helfen, negative Gefühle und Gedanken loszulassen und bei uns selbst anzukommen.  

 

Wie gehst du mit negativen Gedanken um? Was hilft dir, positiv zu denken und dich gut zu fühlen? Oder hast du Fragen zum Thema Emotionsregulation, Glaubenssätze oder mentale Gesundheit? Schreibe mir!

 

Spannende Artikel zum Thema Gedanken und Gefühle sowie deren Regulation

Macht der Gedanken

Emotionsregulation

 

Spannende Artikel zur Entstehung von Gefühlen im Gehirn

Bewusste Gefühle

Wie entstehen Emotionen im Gehirn


Dein Wohlbefinden ist mir ein grosses Anliegen. Du bekommst die Unterstützung, die du brauchst!

folge mir auf Social Media und erhalte News zu Kursen, Workshops und Ausbildungen